Weihnachtsaktion der Rheinischen Industriekultur

Wir sammeln Spenden, um weitere Stelen zur „Via Industrialis“ zu bauen.

Buch gegen Spende

Diesen Winter möchten wir auf unsere Aktion Buch gegen Spende aufmerksam machen, eine ideale Gelegenheit ein ideales Weihnachtsgeschenk zu erhalten und dabei Gutes zu tun. (oder lieber die Bücher selber behalten?)

Zwei faszinierende Bücher haben wir für vom Koenemann Verlag in begrenzter Auflage für diese Aktion erhalten:

Köln – Historia Monumentalis (Linksrheinisch & Schäl Sick)

Liebevoll fotografiert und ausführlich beschrieben stellen die Bücher monumentale Zeitkapseln in zwei Bänden dar, die spannende und faszinierenden Einblicken in Architektur und Kultur, von Bewundertem, Vergessenem und Wiedergefundenem geben. Siehe auch Presseartikel 1 und 2 und der Film

Linksrheinisch 720 Seiten 28.8 x 34.7 x 5.1 cm
und Schäl Sick 304 Seiten 28.7 x 34.2 x 2.6 cm

Sie sind das Werk von unserem Freund, langjährigen Vorsitzenden und Gründer der Rheinischen Industriekultur e.V. Prof. Dr. Walter Buschmann der diese Jahr verstorben ist, zusammen mit dem Fotografen Achim Bednorz.

Nun aber zurück zur Aktion: wir möchten die Bücher gegen Spenden tauschen – um davon weitere Via Industrialis Köln – Stelen aufbauen und betreuen zu können, siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Via_Industrialis#Liste_der_Stelen

Wer dabei sein möchte, bitte dieses Formular ausfüllen:

    Aufarbeiten und Erinnern –NS-Verbrechen in Krefeld

    Vortrag: „Auf den Spuren von
    Hans Finkelstein und seiner Familie“
    Rüdiger Borstel
    Unternehmenshistoriker
    bei der Bayer AG

    Podiumsdiskussion: „Die Bedeutung lokaler Erinnerung und Engagement“
    moderiert von Sandra Franz
    Villa Merländer

    Mit den Gästen
    Johannes Finkelstein,
    Anna Hertzler
    und Fabian Schmitz

    Musikalische Begleitung
    Tehila Nini Goldstein, Gesang
    Luise Enzian, Harfe

    1. September 2024
      18:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)

    Historisches Klärwerk | Rundweg 20-22 | 47829 Krefeld

    Anmeldung (erforderlich)
    per Mail an
    ns-doku@krefeld.de
    oder unter
    +49 2151 861973

    Eine Kooperation der
    Finkelstein Stiftung mit der
    NS-Dokumentationsstelle in Krefeld – Villa Merländer

    https://finkelstein-foundation.bayer.com/de

    Foto Wettbewerb Rheinbrücke Krefeld Uerdingen

    Diashow der und 550 eingereichten Fotos veröffentlicht:
    siehe rheinbruecke.industriekultur-krefeld.org

    Heute hat der Förderverein des hist. Klärwerks e.V. Oberbürgermeister der Stadt Krefeld Frank Meyer ein Foto des Krefelder Fotografen Stefan Köllen überreicht. Die Aufnahme „Rheinbrücke mit dem roten Mond“ setzte sich im Feld von rund 550 eingereichten Beiträgen zum „Foto Wettbewerb Rheinbrücke Krefeld Uerdingen“ durch. Gewählt hatten dieses die Besucher des Klärwerks während der gleichnamigen Foto Ausstellung, die vom Krefelder Stadtmarketing unterstützt wurde. Anlass war die Zukunft der historischen Rheinbrücke, deren Erhalt seit geraumer Zeit am seidenen Faden hängt.

    Eine funktionierende Rheinquerung ist von elementarer Bedeutung für die ganze Region, darin ist sich der Oberbürgermeister zusammen mit alle Beteiligten einig. Aber die alte Brücke ist eine Ikone, eines der beliebtesten Fotomotive und auf zahlreichen Logos lokaler Vereine und Institutionen zu finden. Sie ist somit auch ein starkes Symbol der lokalen Identifikation.

    Damit die kulturelle Bedeutung der alten Brücke weiterhin auch im Gedächtnis der Verantwortlichen beim Bund und Land bleibt, ist für die wohl in den nächsten Monaten zu entscheidende Variante a) paralleler Neubau und Erhalt der historischen Brücke, statt b) Abriss und Ersatz, noch an geeigneter Stelle zu werben. Das Gewinner-Foto wird daher vorerst weiterhin im Klärwerk gezeigt um es später zur passenden Gelegenheit
    dem neuen Bundesverkehrsminister zu überreichen. 

    Damit nicht nur die Kosten über das Schicksal der alten Brücke entscheiden, wies Oberbürgermeister Frank Meyer darauf hin, dass die alte Brücke durchaus als Fuß- und Radweg dienen könnte, dies könne dann beim neuen Bauwerk eingespart werden. 

    Sämtliche der eingereichten Aufnahmen des Wettbewerbs können auf der soeben freigeschalteten Website rheinbruecke.industriekultur-krefeld.org als Diashow eingesehen werden. Darunter auch das Bild von Stefan Köllen mit der Nummer 455. 

    Die Brücke liegt auf der Industriekultur Route Krefeld

    Don`t copy text!