- Die Brücken im RheinlandTechnische Verkehrsdenkmäler unter Last Nach dem Kollaps der Carolabrücke in Dresden: es wird heftig …
- Foto Wettbewerb Rheinbrücke Krefeld UerdingenDiashow der und 550 eingereichten Fotos veröffentlicht: siehe rheinbruecke.industriekultur-krefeld.org Heute hat der Förderverein des …
- Ausstellung: Ausbeutung und Zwangsarbeit in Krefeld 1933-1945 und deren heutige Spuren: Drei Krefelder Industrieunternehmen im FokusEine Ausstellung in Krefeld zeigt die Geschichte von drei herausragenden Krefelder Industrieunternehmen auf, deren …
- Aufarbeiten und Erinnern –NS-Verbrechen in KrefeldVortrag: „Auf den Spuren vonHans Finkelstein und seiner Familie“Rüdiger BorstelUnternehmenshistorikerbei der Bayer AG Podiumsdiskussion: …
„Aufarbeiten und Erinnern –NS-Verbrechen in Krefeld“ weiterlesen
- Inmitten der Deutschen Edelstahlwerke in KrefeldDie Stromversorgung wesentlicher Teile der umfangreichen Edelstahl- Produktion konnte durch eine Batterie von Transformatoren …
„Inmitten der Deutschen Edelstahlwerke in Krefeld“ weiterlesen
Industriekultur
Bedingt durch den wirtschaftlichen Strukturwandel der allgemein unter dem Begriff der Deindustrialisierung in der Öffentlichkeit beschrieben und diskutiert wird, gibt es derzeit und wird es zukünftig einen erheblichen Verlust an Zeugnissen der Industriekultur geben.
Durch die Erforschung und Dokumentation der von Verlust bedrohten industriegeschichtlichen Zeugnisse soll deren Fortexistenz im kollektiven Gedächtnis der Menschheit gesichert und/oder ihre reale Erhaltung ermöglicht werden.
Dies ist nicht nur aus der Sicht einer zeitgemäßen Denkmalpflege von Bedeutung, sondern stellt zugleich ein zentrales Interesse einer modernen Kulturlandschaftspflege dar.
Im Zeitalter wachsender Freizeitanteile im Leben der arbeitenden Menschen wird sowohl im Verlauf des Erwerbslebens wie auch im Ruhestand das Interesse an sinnvollen Lebensinhalten wachsen. Die Beschäftigung mit allen Aspekten der Industrie erwies sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine attraktive Freizeitbetätigung für viele Menschen.
Der Verein Rheinische Industriekultur unterstützt alle Bestrebungen zur Dokumentation, Erforschung, Erhaltung und touristischen Inwertsetzung von Objekten der Industriekultur und wird selbst durch Führungen, Vorträgen, Publikationen, Tagungen an diesen Zielen mitwirken.
Die Mitgliedschaft im Verein steht jedermann offen. Ein Mitgliederbeitrag wird nicht erhoben. Der Verein finanziert sich durch Spenden seiner Mitglieder. Die Eintragung in die Mitgliederliste erfolgt durch formlose Mitteilung.