Foto Wettbewerb Rheinbrücke Krefeld Uerdingen

Diashow der und 550 eingereichten Fotos veröffentlicht:
siehe rheinbruecke.industriekultur-krefeld.org

Heute hat der Förderverein des hist. Klärwerks e.V. Oberbürgermeister der Stadt Krefeld Frank Meyer ein Foto des Krefelder Fotografen Stefan Köllen überreicht. Die Aufnahme „Rheinbrücke mit dem roten Mond“ setzte sich im Feld von rund 550 eingereichten Beiträgen zum „Foto Wettbewerb Rheinbrücke Krefeld Uerdingen“ durch. Gewählt hatten dieses die Besucher des Klärwerks während der gleichnamigen Foto Ausstellung, die vom Krefelder Stadtmarketing unterstützt wurde. Anlass war die Zukunft der historischen Rheinbrücke, deren Erhalt seit geraumer Zeit am seidenen Faden hängt.

Eine funktionierende Rheinquerung ist von elementarer Bedeutung für die ganze Region, darin ist sich der Oberbürgermeister zusammen mit alle Beteiligten einig. Aber die alte Brücke ist eine Ikone, eines der beliebtesten Fotomotive und auf zahlreichen Logos lokaler Vereine und Institutionen zu finden. Sie ist somit auch ein starkes Symbol der lokalen Identifikation.

Damit die kulturelle Bedeutung der alten Brücke weiterhin auch im Gedächtnis der Verantwortlichen beim Bund und Land bleibt, ist für die wohl in den nächsten Monaten zu entscheidende Variante a) paralleler Neubau und Erhalt der historischen Brücke, statt b) Abriss und Ersatz, noch an geeigneter Stelle zu werben. Das Gewinner-Foto wird daher vorerst weiterhin im Klärwerk gezeigt um es später zur passenden Gelegenheit
dem neuen Bundesverkehrsminister zu überreichen. 

Damit nicht nur die Kosten über das Schicksal der alten Brücke entscheiden, wies Oberbürgermeister Frank Meyer darauf hin, dass die alte Brücke durchaus als Fuß- und Radweg dienen könnte, dies könne dann beim neuen Bauwerk eingespart werden. 

Sämtliche der eingereichten Aufnahmen des Wettbewerbs können auf der soeben freigeschalteten Website rheinbruecke.industriekultur-krefeld.org als Diashow eingesehen werden. Darunter auch das Bild von Stefan Köllen mit der Nummer 455. 

Die Brücke liegt auf der Industriekultur Route Krefeld

Die Brücken im Rheinland

Technische Verkehrsdenkmäler unter Last

Nach dem Kollaps der Carolabrücke in Dresden: es wird heftig diskutiert. Müssen wir uns im Rheinland nun zur Brückenlandschaft auch diese Fragen stellen: Schützen wir unsere technischen Denkmäler genug?

Hier eine Auswahl der
Industrie-Denkmal-Brücken im Rheinland aus unserem Brücken-Archiv

Friedrich-Ebert Brücke – Bonn

Als erste Vielseilbrücke mit Seilabspannung in nur einer Ebene nimmt die 1967 eröffnete Friedrich-Ebert-Brücke innerhalb der Brückenbauhistorie eine besondere Rolle ein. Bevor das denkmalwerte Bauwerk Neubauplanungen…

Konrad-Adenauer-Brücke – Bonn

1972 für den Verkehr freigegeben, ist diese Brücke sicherlich die landschaftlich am reizvollsten gelegene Bonner Rheinbrücke. Mit einer Gesamtlänge von 770 Metern führt sie über den beidseits des Rheins gelegenen Rheinauenpark mit seinem Baumbestand, dem Auensee und den großen Grünflächen und bietet insbesondere Fußgängern und Radfahrern schönste Ausblicke auf die Stadt Bonn…

Kennedybrücke – Bonn

Anstelle der Alten Rheinbrücke, auf deren Strom- und Landpfeilern sie fußt, führt heute die Kennedybrücke aus dem Jahr 1949 von der Bonner Innenstadt hinüber nach Bonn-Beuel. Die älteste der drei Bonner Rheinbrücken ist ein bedeutendes Brückenbauwerk der Nachkriegszeit. Dazu gewährt

Die Rheinbrücken von Köln

Köln ist überregional bekannt für seinen Dom und seine romanischen Kirchen. Das ist eine Stärke, zugleich aber auch ein Schwäche dieser Stadt. Aus der Distanz bietet die Stadt dem Fremden zu wenige Anreize zum Verweilen oder gar zu Übersiedlung. Eine viel zu wenig beachtete Attraktion bieten die Kölner Brücken…

Autobahnbrücke Rodenkirchen – Köln

1990–94 wurde die Brücke von 26 auf 52 m verbreitert, indem die Pylone zu Doppelportalen ergänzt und im Norden ein weiteres Tragkabel für die zweite Fahrbahn angebracht wurde. Weil die Fahrbahnen statt aus Beton jetzt aus dem leichteren Stahl gefertigt wurden, reichen nun drei Tragkabel, um das Gewicht zu halten. 

Hohenzollernbrücke – Köln

Die heutige Hohenzollernbrücke nimmt einen wichtigen Platz in der Geschichte der Kölner Rheinbrücken ein. Ihre Vorgängerin, die Dombrücke, bestand aus zwei …

Mülheimer Brücke – Köln

Neben dem Strom überwindet der in charakteristischem “Kölner Brückengrün” gestrichene Bau auf der linksrheinischen Seite auch noch die weiten Riehler Rheinauen, …

Drehbrücke im Rheinauhafen – Köln

Die fast gleichzeitig mit der Kölner Rheinbrücke 1860 errichtete Eisenbahnbrücke zwischen Kehl und dem damals (noch) französischen Elsaß besaß aus …

Die Dombrücke – Köln

Die Dombrücke bildet nicht nur die erste feste Rheinbrücke Kölns, sondern auch die erste feste Rheinbrücke der Neuzeit unterhalb der Schweizer Grenze.

Severinsbrücke – Köln

Durch die Severinsbrücke (1956-59) erhielt Köln seine erste Schrägseilbrücke. Nach einem Wettbewerb war erneut Gerd Lohmer der Architekt. Die Entscheidung für eine Schrägseilbrücke an dieser Stelle war nicht allein wirtschaftlich motiviert. Man wollte mit einer asymmetrischen Lösung, mit einem Einzelpylon am rechten Rheinufer, einen Kontrapunkt (so auch der Deckname für Lohmers Entwurf im Wettbewerb) in der Silhouette der Stadt zu den zahlreichen. Kirchentürmen und besonders zu den Domtürmen …

Südbrücke – Köln

Rheinbrücke site:rheinische-industriekultur.de from rheinische-industriekultur.de

Die auf der Höhe von Poll und Bayenthal den Rhein überquerende Brücke sollte die bald darauf erneuerte Hohenzollernbrücke entlasten und vom Güterverkehr …

Eisenbahnbrücken der Stadt- und Verbindungsbahn – Köln

Damit setzten die Eisenbahnbrücken das von den in dieser Zeit neu erbauten Rheinbrücken, der Hohenzollern- und Südbrücke angestimmte Thema in den Stadtraum …

Drehbrücke im Rheinauhafen – Köln

Die Brücke über die Einfahrt zum Rheinauhafen wurde bereits am 5. August 1896 eröffnet, während die Zollbauten auf der Halbinsel noch im Bau waren. Sie besitzt einen elektro-hydraulischen Antrieb, der im benachbarten Malakoffturm untergebracht ist – unabhängig von dem heute nicht mehr existierenden, ungleich größeren hydraulischen System…

Drehbrücke Deutzer Hafen – Köln

Die Drehbrücke des Deutzer Hafens wurde 1907 fertig gestellt und Ende März 1908 eingeweiht. Während die linksrheinische Drehbrücke aber nur „addierten“ schmiedeeisernen Dekor besitzt (besaß?), ist die Deutzer Drehbrücke im Sinne des Jugendstil durchgängig gestaltet; dabei sind das – hier einzig vorhandene- Steuerhaus über der Brückenmitte, die Geländer und Brückenköpfe mit einbezogen. Die Deutzer Drehbrücke ist etwas größer als…

Hammer Eisenbahnbrücke -Neuss

Das westliche Widerlager der ersten Hammer Eisenbahnbrücke steht heute isoliert unterhalb der neuen Eisenbahnbrücke. Er besteht aus dem massiven Zwischenpfeiler, der auch die beiden Brückentürme trägt, sowie zwei nach Westen anschließenden massiven Backsteinbögen, die den Beginn der gleichartig gestalteten Vorlandbrücke bildeten. Diese beiden Bögen wurden bereits unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg freigestellt, als westlich davon ein Fachwerkträger der benachbarten jüngeren Brücke hier eingefügt wurde….

Theodor-Heuss-Brücke – Düsseldorf

Die Brücke gliedert sich in drei Teile: rechtsrheinische Hochstraße mit Rampenbauwerk, Strombrücke und linksrheinische Flutbrücke mit Deichstraßenbrücke bis zum anschließenden Fahrdamm. Maßgeblich für das Gesamtbild der Brücke und für das Panoramabild der Stadt ist die eigentliche Stromquerung mit der dominanten Schrägseilkonstruktion…

Uerdinger Brücke, Rheinbrücke – Krefeld Uerdingen

Brückeningenieur Friedrich Voß schuf die drei Hochbrücken über den Kaiser-Wilhelm-Kanal, heute Nordostsee-Kanal: in Holtenau (1912), Rendsburg (1913) und Hochdonn (1920). In Krefeld Uerdingen erbaute er eine eine ästhetische Brücke in Form der 1936 fertiggestellten Zügelgurt- Stahlbrücke über den Rhein…

Drehbrücke Rheinhafen – Krefeld

Die Drehbrücke des Krefelder Rheinhafens ist ein in Betrieb befindliches technisches Denkmal und zählt zu den Markenzeichen der Stadt Krefeld. Sie ist seit 1905 in Betrieb und wird täglich, da bisher keine andere kurze Zufahrt für die Hafenhalbinsel des Rheinhafens geschaffen werden konnte, von hunderten LKW befahren. Sitzbänke neben der Bücke laden zum Verweilen ein, der Standpunkt und Rundumblick ermöglicht…

Rheinbrücke – Emmerich

Im Zusammenhang mit der Ausschreibung der Brücke wurde von dem Ingenieur Fritz Leonhardt und dem Architekt Gerd Lohmer eine Monokabel-Hängebrücke vorgeschlagen, die jedoch nicht verwirklicht wurde. Man entschied sich für eine erdverankerte (= echte) Hängebrücke amerikanischer Bauart, nach dem Entwurf des Brückenbaureferates…

Müngstener Brücke

Wie bei allen Großbrücken des 19. und 20. Jahrhunderts besticht und beeindruckt die Müngstener Brücke zunächst durch ihre schiere Größe, zudem aber auch durch ihre formvollendete Gestaltung und ihre landschaftliche Lage. Eingelagert zwischen hohen Bergrücken überspannt die 465m lange Stahlkonstruktion 107m über der Wupper den tiefen Taleinschnitt zwischen Solingen und Remscheid…

Adlerbrücke – Wuppertal

Die Adlerbrücke wurde 1868 als Gitterfachwerk-Brücke errichtet und gehört zu den ältesten erhaltenen Brücken ihrer Art im Rheinland. Die Stahlbrücke ersetzte einen zuvor bestehenden Steg und führte von nördlichen Wupperufer und der „Korzerter Chausse“ auf die heutige Friedrich Engels-Allee. Die Allee wurde 1813 unter napoleonischer Herrschaft als …

Don`t copy text!