kopf

 
Home
News
Warum Industriekultur?
Veranstaltungen
Vereine, Museen, Archive
Projekte und Themen
Orte und Objekte
Impressum und Kontakt
Links

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


 

 

Objektführer / Wollroute

Eupen_Weertplatz 1-3

Texte und Dokumente
Walter Buschmann: Das Tuchmacherhaus Weertplatz 1-3

strassenansicht_1998
Ansicht vom Weertplatz. Rechts das Haus 1-3. Foto 2002

Walter Buschmann
Das Tuchmacherhaus Weertplatz 1-3


Laut Inschrift im Keilstein des Mittelportals entstand das Haus 1744. Bauherr war Johann Gilles Grand Ry. Dieses wohl größte Eupener Tucherhaus wechselte häufig den Eigentümer, gehörte zeitweise auch Mitgliedern der Familie Scheibler (1786-1803) und wurde 1933 in eine linke kleinere Hälfte und eine größere Hälfte geteilt.

Die Backsteinanlage besteht aus dem großen, traufständigen Vorderhaus am Werthplatz und einer regelmäßigen, U-förmig geschlossenen Hofumbauung.

Das Vorderhaus mit 13 Achsen und Krüppelwalmdach über kräftigem Traufgesims wird gegliedert durch dreiachsige Seitenrisalite und einen einachsigen Mittelrisalit mit Haupteingang. Über dem Mittelrisalit erhebt sich ein halbrunder Giebel mit farbiger Reliefdarstellung. Die Risalite werden eingefaßt durch Eckquadermauerwerk. Das Mittelportal mit Rokkokotür und vorgelagerter Freitreppe  wird von einer profilierten Laibung umrahmt. Die Stichbogenfenster sind mit Blausteinlaibungen und dreifach gestuften Schlußsteinen eingefaßt.

Die Werkstattbauten lagern sich um einen Hinterhof in regelmäßiger, U-förmiger Bauweise. Die drei Flügel sind ebenfalls dreigeschossig mit Satteldach und haben breite, stichbogige Fenster mit Blausteinumrahmung und jeweils drei, gestuften Keilsteinen. Das parallel zum Vorderhaus stehende Hinterhaus ist durch einen übergiebelten Mittelrisalit gegliedert. Der Hof wird durch ein seitliches Tor vom Gospert aus erschlossen.

hof
Werkstattbauten im Hof. Foto 2002

all Copyrights reserved / Alle Rechte der Texte und Bilder dieser Homepage
verbleiben beim Verfasser bzw. Hersteller:
©Rheinische Industriekultur e.V. 20042006